VITA
ENGLISH (SHORT)
TILMANN DEHNHARD performs around the world and gives workshops for Jazz, modern playing techniques and improvisation and teaches at the Jazz Institut Berlin (University of the Arts). He has performed and recorded with many artists including Sam Rivers, Steve Lacey, Evan Parker, Robbie Williams, Cindy Lauper and Till Brönner while also producing his own CDs. Tilmann Dehnhard composes for the theatre and film. His publications include “The New Flute” (NFA Award Winner 2014) and “Jazz Studies For Flute” (NFA Award Winner 2012), Universal Edition Vienna. He officially endorses Altus Flutes/Artis Music.
​
​It starts with just a modest clicking, a rhythm or a single, seemingly endless note. There may be whistling sounds, a groove, a wind noise. We listen closer and suddenly the unexpected happens: Where does that second melody come from? Tilmann Dehnhard is the ventriloquist of the flute. He sings and plays at the same time, going for so long without a breath that it makes you dizzy. His improvisations create little universes that tell tales of breath and breathlessness, they take off and make you float. Is this really just one man? Yes, it is. A strange and fascinating one-man orchestra he is, Tilmann Dehnhard and his flute.
​
DEUTSCH (KURZ)
Tilmann Dehnhard studierte Querflöte und Saxophon an der UdK Berlin, Filmmusikkomposition an der HFF Babelsberg; internationale Konzert- und Unterrichtstätigkeit; CD-Produktionen und Konzerte mit Sam Rivers, Steve Lacey, Evan Parker, Alexander v. Schlippenbach, Till Brönner, Julia Hülsmann und anderen. Gastprofessur an der „Pontificia Universidad Javeriana“ Bogota, Kolumbien; Gastdozent des DAAD; Autor von "The New Flute", "Jazz Studies für Flöte", "FluteBeatboxing", Universal Edition; Lehrauftrag Jazzflöte am Jazz Institut Berlin (UdK), Dozent für Filmmusik an der HdPK Berlin.Er ist offizieller Endorser für Altus Flutes/Artis Music.
​
PRESS
INCHINDOWN - Tilmann Dehnhard solo
JAZZTHETIK
article about my recording project of last September coming out, soon:
​
Woodwind player Tilmann Dehnhard went on a special trip. He packed his bundle and went to the Scottish Highlands. Near the city of Inchindown he went through a 300 metre long tunnel and pressed himself and his instruments through a 3 m long and 47 cm wide pipe to get to a room of gigantic proportions with a reverberation time of 80 seconds. In a mixture of claustrophobia and awe he went into communication with the inside of the mountain.
It is one thing to say a musician is down to earth. It is an entirely different story to play from the inside of the earth's biggest echochamber.
The former oil tank (Dehnhard calls it a mudd cathedral) was built for the British Marine as a bomb proof storage for fuel oil. The natural sound effects created in this place without any further technical enhancement are overwhelmingly transcendental (...)
ENDLOS für Flöte solo
Nicht nur die Auftraggeberin Christina Fassbender, Professorin für Flöte an der
Berliner Universität der Künste, freut sich über die neueste Edition des Berliner Flötisten und Komponisten Tilmann Dehnhard. Endlos ist ein bemerkenswertes Werk für Flöte solo, das ein Geflecht von modernen Spiel- und Atemtechniken ist. Obwohl der Notentext mit Griffbildern und Spielanweisungen gut eingerichtet ist, sollte man bereits Vorkenntnisse im zeitgenössischen Flötenspiel haben. Dehnhard arbeitet hier mit mikrotonalen Veränderungen von Tönen, Taktwechseln mit zahlreichen rhythmischen Differenzierungen sowie Windgeräuschen, Bisbigliando uvm. Der sportliche Anspruch des Solowerkes im fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrad besteht nicht nur in der Anwendung der Zirkularatmung, die den endlosen Fluss des Werkes unterstützt, sondern auch in der pulsierenden Energie sowie der Stärke und Beharrlichkeit im Ausdruck des Solos. Dieser Energie, die sich mit Dehnhards feinfühliger Klangwelt paart, kann man sich kaum entziehen. Das Werk wurde für Ringklappenflöte mit H-Fuß komponiert.
Claudia Wälder-Jene, flöte aktuell
YORISHIRO for Flute solo
“A spellbinding piece.”
​
This spellbinding piece was commissioned by Wally Hase the wonderful German flute player who is not a contemporary music specialist. It really is spectacular! At Hase's request It was written with a moderate level of modern techniques and so it is very accessible. Each technique is explained fully in the performance notes, and each one is written out in the score itself. This makes it easy to read! You can even omit the singing and playing if you find that a challenge. None of this compromises the music itself which is atmospheric and exciting in equal measure. Whether or not you have played any Dehnhard before, you'll lovel this!
Chris Hankin Just Flutes staff member
​
​
Dehnhard's latest composition takes its name from the Japanese word for the space or object to which a spirit is drawn or summoned, and his short programme note describes how Japan has many ghosts, some of wind and air, and even a flute could serve as Yorishiro.
The work begins with a gradual explosion of wind before the first section expressively explores bisbigliandi, glissandi, and key clicks in a way that is clearly referencing the Shakuhachi, a traditional Japanese flute. The techniques are clearly notated and explained in the legend and notes, however convention is sometimes altered for clarity so a close look is recommended.
The central section of the work takes the form of a pair of dances that explore microtonality through relatively simple passages that lie under the fingers after a little practice. As the piece progresses, rhythmic percussive effects are employed before a quick interplay of flutter tongued and natural notes bring the energy to a low and the piece ends with a short reference back to the opening material.
Yorishiro would make a great piece for the advanced student to have in their collection as it explores a lot of contemporary techniques in an understandable context without any rhythmic complexities to master.
Gavin Stewart - Pan - Journal of the British Flute Society
WAKE UP! for Piccolo Flute and Alarm Clock
If you thought that an alarm clock was useful only for waking you up, think again - Dehnhard’s piece will open up a whole new world of timeless possibilities! There are many advantages here: it's improvisational so you can tailor this to your own abilities, the notation is conventional and the alarm clock keeps you in time! The rhythm is strangely catchy - almost singable in a funny way, and stays with you. It's also a novelty item which would certainly add an extra dimension to a recital. Don't forget to credit the clock at the end though - see video!
Staff Pick Chris Hankin Just Flutes staff member
The next work for consideration takes an entirely different approach to contemporary piccolo playing. Based on the composer’s own improvisation, Wake Up! for Piccolo and Alarm Clock is an exciting piece with a jazzy flair. German composer Tilmann Dehnhard wrote Wake Up! in 2013, building the playful piccolo part around the sixteenth note rhythmic pattern of a ringing alarm clock.
The solo piccolo line weaves in and out of the alarm of the clock, challenging the player to stay both in rhythm and in time! This piece makes a great addition to a performance for a high school or undergraduate player, demonstrating elements of the jazz idiom as well as providing both comic relief and creative use of the alarm clock as fixed media.
THE MODERN TWIG - Part Two: Contemporary Repertoire for Piccolo
byDR. GILLIAN SHEPPARD, Pan-Magazine
16 Miniatures for Flute and Piano
“Dehnhard with his jazz hat on!”
This beautifully presented book is so good! Here are sixteen jazz gems which have been pitched initially at the developing player but can be appreciated by anyone who loves this genre. The accompaniments are of a moderate difficulty too which will obviously be very useful. The excellent CD has been recorded by Dehnhard himself with the wonderful Wolfgang Kohler so you can either simply sit back and enjoy the music or play along with the accompaniment only tracks. Ranging from the simplicity of Helium Dream with flowing arpeggios supporting a syncopated low register melody, to the more upbeat and rhythmic Do Your Dance, there is something here for everyone. The bluesy Turquoise Turtle is wonderful! This is Dehnhard with his jazz hat firmly in place and hardly a contemporary technique in sight!
Chris Hankin Just Flutes staff member - chrish@justflutes.com
​
This review first appeared in Pan, the journal of the British Flute Society and is reproduced with permission. Join the BFS: membership starts from £20 a year.
These new short jazz pieces are a fabulous addition to the repertoire. They range from about Grade 3 standard for the easier pieces to Grade 5-6 for the more complex, but even the simpler ones are a delight to play for more advanced flautists. As well as the piano accompaniment and chords, the book comes with CD so you can hear performances of the pieces - particularly useful if you're less familiar with jazz rhythms - and play along with the accompaniment tracks. All the pieces stay within the first two octaves, including some moody low Cs. They would be an excellent introduction to jazz styles, or a step up for players who've maybe encountered jazzy pieces in early grades or the likes of the Microjazz books. As with Dehnhard's other Universal Edition books, the printing is beautifully clear to read ad pages well laid-out.
The titles of the pieces evoke sparkling images - from the seasidey Salt and Sand and First Boat Home to the shiny Oval Opal and Tiny Topaz and the airy I See Kites and Bright Delight, which reflect the light, luminous nature of the music.
I enjoyed all of these pieces, but stand-outs for me included the glorious bluesy Turquoise Turtle and and lively Do Your Dance, Blue Pearl opens and closes with atmospheric timbral trills, giving an accessible dip into contemporary technique (the only one in this book). There's little in the way of dynamic markings, giving the player room to play around with expression and consider how to portray the character of the pieces. Playing through these left me with a smile on my face!
Pan Magazine Rachel Shirley
​
A String Of Thoughts for Flute and Piano
Tilmann Dehnhard is one of the most imaginative contemporary writers of music for the flute and this is another extremely good piece. The unifying factor is the note A for the piano which is constant throughout. Above this the flute weaves its magic with a mixture of elusive melodic fragments combined with a more rhythmic and jazz-influenced central section. All the required techniques are fully explained and it's all completely approachable and playable. The result is a piece that will be enjoyed by everyone - I've already bought my copy!
Chris Hankin Just Flutes staff member
​
This wonderfully effective contemporary duo is very approachable, and would be a great introduction to extended sound and finger techniques. With such an attractive title, I was looking forward to playing through this piece. The music is challenging enough for players from Grade 8 and beyond who’d like to present and play in an alternative sound world to the standard classical one. Textures and chords are threaded together by the constant ‘A’ throughout the piece in the piano. This does give a kind of linear grounding at the centre of the changes of oscillation and activity in the flute and piano. There are moments of rest but more of exploration into simple quartertone and multiphonic gestures while the piano is prepared for the performer to get inside the body of the instrument and use the strings directly with the hands. The flute player is asked to use diffuse air sounds, singing, bisbigliandi through alternating fingerings for one note, and reverse playing which gives the effect of playing backwards, much like playing a recording in reverse. The cover is colourful and appealing, and from a first glance at the parts, I thought it was an interesting-looking duo. All the information my pianist and I needed was written out very clearly in the front of the piano part (perhaps the instructions could also be included in the separate flute part, especially for when the flute player needs to work without the pianist). The instructions were also written in a very friendly tone, offering advice and some tips on how to produce the effects that Dehnhard wanted in the piece. The only two queries we had were in the piano part: the octave change in the bass line could actually be written in treble clef from bar 77; it would be quicker for the pianist to read this than to negotiate the part and risk accidentally reading lower. There was also an instruction for the pianist at bar 168 to “Dampen string with hand and hit key, let ring”, but it was impossible without three hands…at least this is what was discovered when we played it. I enjoyed this work, and found the textures captivating. I’d recommend working on this if you’re interested in expanding your palette of the music of now. Dehnhard’s music is charismatic, very attractive and challenging in all the right ways.
Lisa Nelsen - Pan Magazine
THE NEW FLUTE Workbook and DVD
In this adventurous book, Tilmann Dehnhard takes a comprehensive trip around all the contemporary techniques you will need to play today's exciting new music. It is comprehensive, covering not only the all-important subject of flute-beatboxing, but also quarter tones, circular breathing and a host of other goodies. There is a wealth of material here, with explanatory text, diagrams, exercises and pieces. If this isn't enough, there's more on the supplementary PDFs.
The DVD is excellent: Denhnhard demonstrates each chapter clearly, with some seriously accomplished playing, using bass and contrabass flute as well as C flute. This book is a good buy and fascinating.
Chris Hankin Just Flutes staff member
KOALA LOUNGE - Tilmann Dehnhard Quintet
For those who like the playful melancholy of Fellini movies, whose blooming comes to the fullest with the help of Nino Rota’s simple but beautiful music, will fantasize about big white cruisers in the ocean’s mist (or see loony dreamers dance on the beach with themselves) after hearing just the first piece of Tilmann Dehnhard’s quintet album “Koala Lounge”.
You will be taken away by wonderful melodies that radiate a certain blue feeling without being sad. Intimity and familarity – nothing for those who are into polished cleanliness. Real beauty, even if a little rough, comes from within, it bears a connection to the soul.
Ulf Drechsel, Deutschlandfunk
“Could it be just coincidence that this quintet was founded for a series of concerts in Berlin’s Bauhaus-Archive?
Never, one must say, after hearing the debut recording of Tilmann Dehnhard and his fellow musicians.
Dehnhard is known as a flautist who experiments, having dedicated a whole album to the breathing technique of his instrument.
Koala Lounge introduces him as a sensitive tenor saxophonist. He appears to be a gifted architect of comfy-functional realms of sound.
All twelve songs are masterpieces.
The polyphonic intertwining of tenor, trumpet and bass caresses the ear but tickles the intellect cunningly. While the guitar adds buzzing sounds, the drums tiptoe demurely. Kenny Wheeler and Nino Rota seem to greet with best regards to this enchantingly
consumer-friendly music. Alas, it is fine to be a guest in this lounge.”
Jazzthing, Josef Engels
“...Berlin based ‘Tilmann Dehnhard Quintet’, whose sentimental melodic simplicity is sensational.
One may think of Bill Frisell’s floating textures of sound, associate the melancholy of Fellini’s movies or the favourite bar that still doesn’t exist.
There’s no way to escape this unfailing beauty!”
Fuldaer Zeitung, Ulrich Steinmetzger
Flute-Beatboxing
by Tilmann Dehnhard
On opening Flute-Beatboxing, I realized a brand new chapter of my musical life was about to begin!
Not being an ‘active‘ beatboxer I had to get up to speed on exactly what I was reviewing! This involved listening to and learning more about beatboxing. I listened to a wide variety of artists, flute players and non-flute players, in addition to Dehnhard and Jason Singh.
The more I googled, the more I smiled, the more I learned and the more I wanted to know. …
As a flute teacher, I have always encouraged students to diversify and this book is an ideal example of how to encourage your students to soar.
Flute-Beatboxinghas been written as a ‚next step‘ to Tilmann Dehnhard‘s „The New Flute“. Written for a flute player who is already proficient in basic skills, this book places a strong emphasis on rhythm and groove. Dehnhard gives a thorough introduction as to what flute-beatboxing is, why we should consider including it in our repertoire, how to make the sounds necessary and how to practise the techniques to get the best results.
Im addition to newly written flute études and concert-studies, Dehnhard has transcribed well known melodies, arranging them for beatbox flute. These range from Bach‘s Badinerieto Gershwin‘s Summertimeand Michael Jackson‘s Billie Jeanto Offenbach‘s Can-Can!
This is a book I would highly recommend for all flute players who are looking for a new challenge.
review by Gillian Watt - Pan Magazine
INTERVIEWS
Universal Edition
​
Zunächst eine Frage zur neuen CD: wie würdest du jemandem, der sich das Album „We Live There“ nicht anhören kann, die Musik erklären bzw. den musikalischen Schwerpunkt erläutern?
Ich wollte schon seit Jahren eine CD nur mit Flöte und Band aufnehmen! Meine Lieblingsstücke für Soloflötenkonzerte habe ich für mein Quartett arrangiert. Interessant ist, dass die Kontrabassflöte auf dieser CD ihre Premiere hat. Wir spielen einige Jazzstandards, aber auch alte Bekannte wie „Here Comes The Sun“ und „Besame Mucho“ kommen zu Gehör. „Besame Mucho“ haben wir als Duo mit Kontrabassflöte und Kontrabass eingespielt.
​
Kolumbien ist inzwischen ein Land, in das du immer mal wieder reist. Was lernst du dort für dich selbst, welches sind deine wichtigsten Lehrer und wie werden musikalische Ideen weitergegeben?
Am meisten lerne ich beim Unterrichten. Inzwischen gibt es eine neue Generation von Musikern, einige habe ich selbst unterrichtet, die originelle Musik machen.
Ich habe in Kolumbien 1999/2000 mitgeholfen, einen Jazzstudiengang zu gründen. Das war eine interessante Erfahrung, denn ich habe bei der Entwicklung der Lehrpläne noch einmal einiges dazugelernt. Ich konnte außerdem die ganze Materie meines eigenen Jazzstudiums erneut Revue passieren lassen.
​
Land und Leute, inwieweit unterscheidet sich der Umgang der Menschen untereinander von dem in Deutschland?
Die Kolumbianer sind sehr herzlich und unkompliziert im Kontakt. – Aber wichtig zu erwähnen ist dennoch: Weil es draußen einfach zu gefährlich ist und Straßenkriminalität dort ein großes Problem darstellt, spielt sich das gesamte Leben drinnen ab. Abends mal ein wenig spazieren gehen ist leider nicht drin…
​
Ein paar Fragen zum Equipment: Altus C-Flöte, Alt- und Bassflöte – was für Flöten spielst du außerdem?
Ich spiele eine Piccolo von Phillip Hammig mit einem Fischerkopf aus Kokosholz.
Und eine Kontrabassflöte von Eva Kingma, ein wundervolles Instrument. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit Altus, die Flöten sind sehr gut.
Da meine Flöten so einiges mitmachen müssen – denn ich spiele viel mit Klappengeräuschen – habe ich mich für eine C-Flöte aus Silber mit Neusilbermechanik entschieden. Das Material ist härter als Silber. Altus ist bekannt für seine guten tiefen Flöten, ich kann das nur bestätigen! Für mich ist wichtig, dass „viel Luft reinpasst“ in eine Flöte, dass sie sich frei blasen läßt. Früher waren die Mundlöcher oft zu klein, Alt- und Baßflöten wurden so gebaut wie eine zu große C-Flöte. Da hat sich im Flötenbau inzwischen einiges getan. Die Altus-Flöten sprechen leicht an und lassen sich gut intonieren, auch in der Höhe.
​
Spielst du noch Saxophon und wenn ja, welche Instrumente, Blätter etc. favorisierst du?
Ich spiele ein Selmer Mark VI Tenorsaxophon. Es ist ein wenig älter als ich und mir ist – ehrlich gesagt – noch kein besseres Instrument in die Hände gekommen. Mein Mundstück ist ein Otto Link Kautschuk mit 8er Bahnöffnung. Seit vielen Jahren spiele ich Rico Royal 31/2 Blätter. Um die Blätter reifen zu lassen, lege ich alle paar Monate eine Schachtel beiseite. Zur Zeit spiele ich Blätter, die ich 1999 gekauft habe. Sie sehen etwas dunkler aus und meines Erachtens sprechen sie besser an und klingen etwas voller.
​
Setzt du bestimmte Flötenarten ein, um bestimmte „Gefühlswelten“ auszudrücken?
Also ehrlich gesagt: Nach Gefühlswelten ordne ich meine Instrumente nicht. Meine Hauptflöte ist und bleibt die C-Flöte, auch wenn ich zur Zeit viel Kontrabassflöte spiele. Die tiefen Flöten haben eine lyrische Qualität, die wunderschön ist. Und eignen sich auch gut für perkussive Klänge. Für schnelle, kräftige Meloodielinien eignet sich aber die C-Flöte am Besten.
​
Es ist auf deiner Website erwähnt, dass dir Altus eine Altflöte mit f#Fuß gebaut hat. Was ist das Spezielle an diesem Instrument insbesondere für deine Spielmöglichkeiten und –fähigkeiten?
Ganz einfach gesagt: Ich habe in der Tiefe einen Ton mehr als normalerweise. – Die Flöte wird dadurch merklich schwerer und das tiefe Register muss etwas anders intoniert werden und klingt () dunkler.
Für einen Orchestermusiker wäre der F#-Fuß wahrscheinlich nur eine Spielerei, denn das F# kommt in der Literatur einfach nicht vor. Für mich ist es ein Segen, denn als improvisierender Musiker kann ich alle Töne benutzen, die das Instrument hergibt. Ich habe aber nicht nur den einen Ton mehr, sondern ich kann die Extraklappe auch in Flageoletts und Bisbigliandi (Obertontrillern) einsetzen. Ich freue mich sehr, dass Herr Tanaka von Altus für solche Ideen offen ist. Im Dezember wird meine Baßflöte den Weg nach Japan antreten und einen H-Fuß bekommen. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
​
Du hast ja u.a. deswegen Saxophon studiert, weil Flötisten im Jazz eher eine Rarität darstellen. In den letzten Jahren greifst du verstärkt zur Flöte. Hast du dir inzwischen im Jazzbereich eine „Ausnahmestellung“ erarbeitet? Und was sind sozusagen deiner Meinung nach „Chancen und Risiken“ des Flötistendaseins?
Ein Lehrer hat einmal zu mir gesagt: "Find out what you are best in - and stick with it". Das habe ich lange nicht berücksichtigt. – Ich habe mit dem Saxophon im Jazzflötenstudium begonnen und es war eine reine Herzensentscheidung – ich hatte einfach Lust darauf, Saxophon zu spielen. Wenn die Flöte ein Fahrrad ist, dann ist das Tenor ein Motorrad. Es ist eine wahre Freude, unverstärkt mit einer Jazzband spielen zu können. Die Flöte muss verstärkt werden, sonst hat sie keine Chance, sich durchzusetzen. Durch die Kontrabassflöte hat sich mein Schwerpunkt wieder in Richtung Flöte verlagert.
​
In deiner Vita taucht häufig auf, dass du Filmmusiken oder Theatermusiken geschrieben hast. Inwieweit unterscheidet sich das Komponieren für Film und Theater von der Ausarbeitung eigener Stücke für dein Quintett (z.B.)?
Einen Film zu machen, ist Teamwork – Leute aus ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten zusammen. Und die Musik ist ein Teil davon. Der Kontakt und die Auseinandersetzung mit Leuten, die nicht selbst Musik machen, ist interessant und ausgesprochen lehrreich: insbesondere bezogen auf die Funktionen, die Musik innehaben kann. Ich habe beim Filmmusikstudium in Babelsberg viel gelernt, vor allem im Kontakt mit Regie- und Schnittstudenten.
​
Was ist das Wesentliche, das du für’s Komponieren und Spielen von dem Schlagzeuger Jerry Granelli gelernt hast?
Jerry ist ein fantastischer Lehrer für Gruppenimprovisation. Das Wesentlichste in seiner Musik: Der Moment. Hinhören! Die wichtigste Einsicht: Schweigen kann der beste Beitrag zum Ganzen sein.
​
Du schreibst hin und wieder für „Flöte aktuell“ und hast auch einige Artikel zu unterschiedlichen Themen auf deiner Website veröffentlicht. Wie kam es zu deiner Autorentätigkeit?
Ich habe mich einmal über eine Serie von hochnäsig geschriebenen CD-Rezensionen in der „Flöte aktuell“ geärgert und daraufhin einen Leserbrief geschrieben. Ein paar Tage später bekam ich einen Anruf, ob ich nicht vielleicht selber Rezensionen schreiben wolle. Das war sozusagen „der Beginn einer langen Freundschaft“.
​
Wenn du selbst Flötenunterricht gibst, welches sind dann die fünf wichtigsten Statements, die du deinen Schülern mit auf den Weg gibst?
Ach du meine Güte! Kann man das so einfach auflisten? Vielleicht liste ich besser auf, welche Statements für mich am wichtigsten sind. Das sind dann aber wahrscheinlich nicht fünf Stück… Je nachdem, was der/die Schüler/in gerade braucht, kommen diese Sätze in meinem Unterricht vor:
Mein Lehrer, der Saxophonist Denney Goodhew, hat einmal gesagt: „After all it's only music“.
Als hauptberuflicher Musiker vergisst man das gerne und nimmt das Paralleluniversum Musik als das wichtigste wahr. Es ist aber ganz gut, wenn man sich ab und zu klarmacht, dass wir im Grunde genommen nur Moleküle bewegen.
Nebenluft ist Nebensache. Viele Flötisten sind geradezu manisch darauf bedacht, einen schönen Ton zu haben. Das ist natürlich wichtig, aber die Musik selbst ist noch viel wichtiger.
„Play wrong but strong!“ Zögerlichkeit führt zu nichts. Besser „daneben-improvisiert“ als unentschieden rumgedudelt.
​
Ab und zu gibst du auch Solokonzerte.
Wie sehr beeinflussen der Auftrittsort, die Umgebung, das Ambiente etc. dein Solospiel?
Meine erste CD „Breath“ ist in einem stillgelegten Wasserspeicher aufgenommen. Solch ein Ort ist inspirierend und es macht großen Spaß, ein solches Gebäude zum klingen zu bringen.
​
Und wählst du Auftrittsorte lediglich nach klanglichen Aspekten aus oder sollen es auch grundsätzlich spektakuläre oder ungewöhnliche Orte sein?
Wo mir Leute zuhören, da spiele ich gerne. Wenn mir ein besonders klingender Ort begegnet, dann ist das natürlich eine schöne Unerstützung für die Musik. Letzten Sommer habe ich in einer stillgelegten russischen Atom-U-Boot-Werft auf der Krim, Ukraine gespielt. Zwischen mir und den Zuhörern war ein Kanal. So eine Spielsituation ist ungewöhnlich und wirkt sich natürlich auch auf mein Spiel aus.
​
Wie bereitest du dich auf ein Solokonzert oder auf eines mit deinem Quartett vor? (Üben,üben, üben oder ausruhen, ausruhen, ausruhenbeispielsweise…)
Wenn das Programm gut geübt ist, spiele ich andere Sachen, improvisiere viel und spiele zwischendurch Transkriptionen von Bachs Violin- und Cellopartiten. Es gibt nichts Besseres... – Am Tag des Konzerts spiele ich noch einmal durchs Programm. Ich übe dann aber nichts mehr, das wäre vermutlich kontraproduktiv.
​
Wie verbesserst du deine Atemtechnik (Sport, viel Rauchen [Scherz!] etc.)
Man ist als Mensch sowieso schon ein „guter Atmer“, das muss man nicht extra üben. Davon abgesehen hat die Zirkulationsatmung mein Flötenspiel stark beeinflußt. Ich kann meine Ideen so lang gestalten, wie es mir passt und bin nicht zwangsläufig an meine Lungenkapazität gebunden.
​
Zwei von deinen Artikeln sind „Plädoyer für den Moment“ übertitelt. „Im Moment sein“, „Instant Composing“ betreiben etc. – was verlangt das von jedem einzelnen außer Musikalität und technisches Können?
Das technische Können ist gar nicht so wichtig. Intuition, Inspiration und Gespür für das Ganze sind viel wichtiger. „Instant Composing“ heißt ja, eine Komposition im Moment zu erschaffen. Den Ausdruck habe ich übrigens von Jerry Granelli das erste Mal gehört.
​
Du beschreibst die „Welt des Improvisierens“ wie „…wenn man Auto oder Fahrrad fährt, rasant, über eine kurvenreiche Straße, die Straßenlage ist gut aber noch dazu: man kann den Verlauf der Straße selbst bestimmen.“ Das klingt auch ein wenig so, als wenn eine Straße mit selbstbestimmbarem Verlauf durchaus auch ängstigen oder verunsichern könnte. Wie nimmst du deinen Schülern die Scheu/die Angst?
Wenn jemand zu mir kommt, um Improvisation zu lernen, dann ist meistens ein Bedürfnis da, es zu versuchen. Die Scheu verschwindet meist recht schnell.
Man kann Improvisation in kleinen Schritten lernen. Und es ist kein Talent, das der Herr nur bestimmten Auserwählten vom Himmel geworfen hätte. Improvisieren kann jeder, beim Sprechen tun wir es beispielsweise ständig. Improvisationsanfänger spielen bei mir erstmal zu einem Play-Along in C-Dur. Und wenn das noch zu viel ist, dann starten wir mit drei bis fünf Tönen.